Attack Run

Der Attack Run oder auch Running Guns ist das Basis Attack Pattern, wenn es um Angriffe aus der Bewegung heraus geht.

Bei einem Attack Run fliegt ein Helikopter, wie der AH-64D Apache oder OH-58D Kiowa, in grader Linie auf ein Ziel zu, bevor er seine Waffen auf größt möglicher Distanz zum Einsatz bringt.

Taktischer Hintergrund

Der Attack Run kommt immer dann zum Einsatz, wenn Helikopter in einer unklaren/ unsicheren Umgebung operieren. Dadurch, dass die Helikopter Während eines Attack Run in Bewegung bleiben, sind sie für feindliche Kräfte erheblich schwieriger zu erfassen und durch ihre Flughöhe können sie leichter auf Angriffe vom Boden reagieren, da ihnen für diese Reaktion deutlich mehr Zeit bleibt.

Dieser Vorteil wirkt sich jedoch auch nachteilig auf die Piloten aus. Durch die permanente Bewegung während eines Attack Run ist sowohl das Spotting von Zielen erschwert, als auch der eigentliche Waffeneinsatz. Während ein Helikopter im Hover theoretisch unendlich viel Zeit zur Verfügung hat ein Ziel ins Visier zu nehmen, tickt bei einem Helikopter im Attack Run permanent die Uhr. Hat der Helikopter den Punkt erreicht, an dem er abdrehen muss, ist die Chance das Ziel zu erfassen für den Moment vorüber und der Pilot muss auf den nächsten Anflug warten. Um diesen Nachteil zu kompensieren, sollten Attack Runs grundsätzlich so geplant werden, dass der Anflug aufs Ziel so lang wie nötig ist. Nötig meint, der Anflugweg sollte so lang sein, dass die Piloten eine Chance haben Ziele zu identifizieren und zu bekämpfen. Er sollte aber so kurz wie möglich sein, damit der Gegner so wenig Möglichkeit erhält die angreifenden Helikopter anzuvisieren.

Ein zweiter Aspekt, aus dem man Angriffe im Attack Run durchführen sollte ist die Komponente Zeit. Helikopter verbrauchen im Flug deutlich weniger Kraftstoff, als im Hover. Ist es also von Bedeutung Hubschrauber eine möglichst lange Zeit im Einsatz zu halten, bietet der Attack Run das nötige Werkzeug, um den eignen Kraftstoffverbrauch zu optimieren.

Über diese beiden Punkte hinaus bietet der Attack Run einen weiteren Vorteil, der ihn zu einem sehr sicheren Attack Pattern macht. Durch die permanent hohe Flughöhe während eines Attack Run, können die angreifenden Helikopter sich einer Vielzahl von Feindwaffen entziehen. In der Regel wird der Attack Run bei über 1000 Fuß Höhe geflogen, womit die meisten Pistolen, Gewehre, leichten Maschinengewehre und auch RPGs außerhalb ihrer effektiven Reichweite zu den Helikoptern sind. Halten sich die Helikopter darüber hinaus auch noch entfernt von ihren Zielen, sollten nur noch dedizierte Luftabwehr-Systeme in der Lage sein einen AH-64D Apache oder OH-58D Kiowa während eines Attack Run zu bekämpfen.

Attack Run – Planung

Ziel bestimmen [T]

Der erste und wichtigste Schritt bei der Planung eines Attack Run ist die Festlegung des eigentlichen Ziels.

Dieser Schritt kann entweder hoch akkurat erfolgen, oder sich in einem akzeptablen Präzisionsbereich bewegen. Ganz abhängig davon, wie viele Informationen den eigenen Kräften zur Verfügung stehen.

Ist zum Beispiel ein Aufklärer, wie ein OH-58D Kiowa, vor Ort, der das Ziel aus sicherer Entfernung oder Deckung beobachtet, werden die Zielinformationen sehr präzise sein. Wurde das Ziel allerdings nur kurz im Vorbeiflug gesichtet, bevor der eigene Hubschrauber vor feindlichem Beschuss abtauchen musste, werden die Zielinformationen eher grob ausfallen.

Unabhängig davon, wie akkurat die Informationen jedoch sind, der planerische Ablauf bleibt unverändert. Anhand der vorhandenen Informationen wird die Position des Ziels festgelegt, entweder auf einer einfachen Karte, oder in den Systemen des eigenen Hubschraubers. Diese Position bildet den Ausgangspunkt für alle weiteren Planungen für einen Attack Run.

Auf dem unten stehenden Beispiel ist das Ziel als T 01 in Rot kenntlich gemacht.

Angriffswinkel festlegen

Der zweite Schritt bei der Planung eines Attack Run besteht darin den Angriffswinkel auf das Ziel festzulegen.

Meistens gibt es mehrere geeignete Angriffswinkel. Ein Angriffswinkel ist jedoch ungeeignet, wenn er über feindliche Einheiten hinweg führt, sich auf befreundete Einheiten, die sich hinter dem Ziel befinden zubewegt oder das Ziel durch im Weg befindliche Hindernisse zusätzliche Deckungsmöglichkeiten erhält. 

Im unten stehenden Beispiel ergibt sich der Angriffswinkel aus der Ausrichtung des Attack Point zum Ziel, dargestellt als roter Pfeil.

Initial Point festlegen [IP]

Der Initial Point, kurz IP, markiert den Punkt ab dem der Helikopter bei einem Attack Run in grader Linie auf das Ziel zufliegt. Dieser grade Angriff ist nötig, um das Zielen zu erleichtern.

Die Entfernung des IP zum Ziel hängt maßgeblich davon ab, welche Waffen gegen das Ziel eingesetzt werden sollen und über welche Zielsysteme der angreifende Helikopter verfügt. Grundsätzlich sollte der IP kurz vor der Waffenreichweite des geplanten Waffensystems liegen und dem Piloten die Möglichkeit geben das Ziel auch ins Visier zu nehmen. 

Attack Point festlegen [AP]

Der Attack Point, AP, bezeichnet den Punkt, ab dem der oder die angreifenden Helikopter ihre Waffen frühestens in ihrem Anflug zum Einsatz bringen. Generell dient er dazu den Piloten eine Orientierung zu geben, ab wann sie eine realistische Chance haben das Ziel auch zu treffen.

Dieser Punkt kann in der Planung wie im unten stehenden Beispiel wirklich mit in den Angriffsplan eingezeichnet werden. Genauso gut funktioniert aber eine einfache Absprache über die Distanz zum Ziel, zu der der Angriff erfolgen soll. Da die Helikopter in grader Linie auf das Ziel zu fliegen ab dem IP, ist diese Information eindeutig. 

Wichtig ist, der Attack Point muss zur eingesetzten Waffe passen. Ein Angriff mit der 30mm Gun eines AH-64D Apache sollte zum Beispiel frühestens 1,8 km vor dem Ziel beginnen, um eine möglichst hohe Trefferchance zu haben, während ein Angriff mit einer Hellfire Rakete bereits aus über 7 km Entfernung erfolgen kann.

Egress Point festlegen [EP]

Der letzte planerische Aspekt eines Attack Run ist der Egress Point, EP. Beim EP handelt es sich um den Punkt, an dem die Helikopter ihren Angriff abbrechen, schlagartig die Flugrichtung wechseln, um Beschuss zu entgehen und auf ihre Battle Position, BP, zurück zu kehren.

Die Strecke zwischen dem AP und dem EP gibt die Zeitspanne an, in der die angreifenden Helikopter das Ziel effektiv erkennen, anvisieren und bekämpfen können. Aus diesem Grund sollte der Abstand zwischen beiden Punkten mit Sorgfalt gewählt werden.

Um die Sicherheit der Helikopter nicht zu sehr zu gefährden, sollte der EP immer mindestens 1 km vom eigentlich Ziel entfernt gewählt werden. Auf diese Weise kann feindlichem Beschuss effektiver ausgewichen werden.

Der EP ist auf nebenstehender Grafik in Orange eingezeichnet.

Vollständiger Plan eines Attack Run

Klicken zum vergrößern

Pop Up Attack – Durchführung

Schritt Eins: Anflug 

Jeder Attack Run beginnt mit dem Anflug von der Battle Position (BP) Zum Initial Point (IP). Bei diesem Anflug stellen alle Helikopter sicher, dass sie die nötige Flughöhe für den bevorstehenden Attack Run erreichen, sollten sie diese nicht ohnehin bereits auf der Battle Position erreicht haben.

Da während eines Attack Runs der Schutz der beteiligten Helikopter primär aus deren Bewegungsgeschwindigkeit, die Flughöhe und den Abstand zum Ziel generiert wird, kann die aktive Nutzung von Deckung weitestgehend ignoriert werden (auch wenn Deckung natürlich genutzt werden sollte, wenn diese vorhanden ist).
Gelingt es dem Piloten schon während des Anflgugs auf den Initial Point Ziele im Zielgebiet zu identifizieren, können diese bereits erfasst, aber nicht bekämpft werden. Identifizierte Ziele werden gemäß Contact-Report an den Flight gemeldet.

Haben die Helikopter den Initial Point erreicht, wird der Flugpfad in grader Linie auf das Ziel ausgerichtet. Dem Piloten bleibt nun Zeit bis zum erreichen des Attack Point Ziele zu identifizieren und zu erfassen.

Sobald die Helikopter Ziele aufgeklärt haben, obliegt es dem Platoon- oder Team-Leader diese Ziele auf die anwesenden Helikopter zu verteilen und Feuerfreigabe zu erteilen. Die Verteilung der Ziele an die einzelnen Helikopter wird wie unter „Target Sharing“ beschrieben durchgeführt. Diese Befehlsgewalt Des Platoon- oder Teamleaders soll sicherstellen, dass er in der Lage ist auch synchronisierte Angriffe durchzuführen. Es ist natürlich auch möglich, dass der Lead seinen Helikoptern eine Ziel- und/oder Feuerfreigabe nach eigenem Ermessen erteilt. In diesem Fall würde jeder Helikoptern entsprechend reagieren, auch wenn das Ergebnis willkürlicher ausfallen würde.

Schritt Zwei: Angriff

Ist der Attack Point erreicht und wurden Ziele vom Platoon- oder Teamleader definiert, beginnen die Helikopter mit ihrem Angriff. Ihnen bleibt dazu Zeit, bis die Maschinen den Egress Point erreichen und der Angriffsflug beendet werden muss. Sollte sich während des Angriffs eine Situation ergeben, in der die Formation der Helikopter auseinander gezogen wird müssen alle weiter hinten fliegenden Helikopter darauf achten, dass Helikopter, die bereits den Egress Point erreicht haben eventuell ihre Schussbahn kreuzen könnten. Könnte es zu dieser Situation kommen, dürfen die weiter hinten fliegenden Helikopter ihre Waffen nur dann einsetzen, wenn der Feuerbereich frei von freundlichen Helikoptern ist.

Haben die Helikopter während eines Attack Run keine Chance ihre Waffen sicher zur Anwendung zu bringen, kann ein Attack Run auch ohne Angriff durchgeführt und beendet werden. In diesem Fall dient der Anflug schlicht der Aufklärung potentieller Ziele, die im Rahmen eines Re-Attack dann angegriffen werden.

Schritt Drei: Egress

Erreichen die Helikopter den Egress Point, wird der Angriff beendet und die Helikopter drehen in die zuvor abgestimmten Richtungen ab. An diesem Punkt sollte jeder Pilot abwägen, ob er einige Täuschkörper freisetzt, um eventuell auf ihn abgefeuerten SAMs vorzubeugen. Bei einem solchen vorbeugenden Einsatz von Täuschkörpern reicht in der Regel eine kleine Anzahl.

Haben die Helikopter vom Ziel abgedreht, fliegen sie in einem Bogen zurück zu ihrer Ausgangs Battle Position oder im Falle eines Re-Attack (wiederholter Angriff) zu ihrem Initial Point. Bei einem klassischen Attack Run halten alle Helikopter während des Egress die Flughöhe, sofern feindlicher Beschuss kein anderes Verhalten zwingend erforderlich macht.

Zurück auf der Battle Position oder dem Initial Point, beginnt die Planung des nächsten Angriffs, der Abzug oder ein Re-Attack